Dr. Alica Ryba

Coach für Coaches: Mit Wissenschaft zur Wirksamkeit

Dr. Alica Ryba

„Wie gelingt Veränderung?“. Ich habe mich praktisch, wissenschaftlich und persönlich auf den Weg gemacht, genau dies zu erforschen. Mir war schon früh klar, Coaching „wirkt, wenn es wirkt, darüber, dass es das Gehirn verändert.“ (Grawe, 2004) Ich habe daher bei dem renommierten Hirnforscher Prof. Gerhard Roth über „Coaching und die Rolle des Unbewussten“ promoviert. In unserer 11-jährigen Zusammenarbeit habe ich gelernt wie das Gehirn funktioniert. Gemeinsam haben wir zwei Bücher geschrieben und 4 Gruppen von fortgeschrittenen Coaches trainiert. Mittlerweile blicke ich auf 15 Jahre Praxiserfahrung im Bereich Coaching zurück und bin in einem kontinuierlichen Selbsterfahrungsprozess seitdem ich 19 Jahre alt bin.

Heute unterstütze ich Coach*innen durch ein praxisbezogenes wissenschaftliches Fundament und ein neuropsychologisches Persönlichkeitsmodell noch wirksamer und punktgenauer zu intervenieren, damit nachhaltige Veränderungen möglich werden.

Körperzentriertes Coaching - Dem Unbewussten auf der Spur

Nach neurowissenschaftlichen Erkenntnissen wird das menschliche Erleben und Verhalten maßgeblich durch unbewusste und vorbewusst-intuitive Prozesse bestimmt. Im Coaching gilt jedoch noch heute die (kognitive) Selbstreflexion als ein wesentliches Merkmal professionellen Handelns. In den letzten Jahren hat die aktuelle neurowissenschaftliche und psychologische Forschung allerdings gezeigt, dass Menschen sich nur bedingt per Selbstreflexion verstehen und entwickeln können. Das Ich hat weit weniger Einfluss auf das tatsächliche Verhalten einer Person, als diese subjektiv empfindet. Um Wahrnehmung, Erleben und Verhalten nachhaltig und wirksam zu beeinflussen, wie es das Ziel von Coaching ist, bedarf es daher einer Berücksichtigung des Unbewussten. Somatisch-vegetative Prozesse spielen hier eine entscheidende Rolle, da man mit dem Unbewussten nicht verbal kommunizieren kann. Wie ein körperzentriertes Coaching umgesetzt werden kann, soll in diesem Vortrag thematisiert werden.